Bleib' auf dem neuesten Stand!
Hier erfährst du alle Neuigkeiten des Schweizerhofs. Was steht gerade an? Was planen wir für die Zukunft?
Falls dich die Arbeit auf dem Hof und alles, was dazu gehört, interessiert, kannst du hier mehr darüber lesen.
In der Bildergalerie unterhalb siehst du immer unsere aktuellen Posts auf Instagram.
HILFE FÜR DIE UKRAINE
SPENDENAKTION

Die aktuelle Lage in der Ukraine macht uns sprachlos. Wir wollen mit den Gegebenheiten hier am Hof mithelfen.
KEINE Annahme von Sachgüterspenden mehr möglich!
Unsere Spendenaktion am Schweizerhof war sehr erfolgreich - wir konnten 17 Tonnen Sachspenden und 1900 € Geldspenden an Hilfsorganisationen weitergeben (STELP Stuttgart, LeaveNoOneBehind, Helfen statt Hamstern, Voices Of Children).
Vielen Dank für eure große Anteilnahme und Mithilfe!
Euer Schweizerhof Schwäbische Alb
Schon vorbei: Charity Yoga Event
- Für alle Level (auch Anfänger)
- Stunde ist kostenlos - ihr könnt vor Ort euren Spendenbeitrag abgeben
- Alle Einnahmen werden an Hilfsorganisationen gespendet

Eindrücke von der Sammlungsaktion:
Aktuelles auf Instagram
mit nur einem Klick auf das Foto unsere neuesten Posts lesen
Holz & Teig = Liebe
Für mich gibt’s kaum Schöneres, als selbstgemachten Teig auf selbstgemachten Brettern durchzukneten, zu formen & anzurichten. So urig, so natürlich.
Let’s get our hands dirty 🤝🏾
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #backen #baking #dough #foodphotography #farming #bauernhofleben
Wie schnell sie groß werden!
Der Nachwuchs vom Frühjahr ist fast schon so groß wie die Mutterkühe. Die Galloway-Fleckvieh-Kreuzungen sind robust, eher großrahmig und setzen gut an. Wir sind sehr zufrieden.
Ich erinnere mich gern an die Kälberzeit im Sommer zurück - gerade jetzt, wo es so dunkel und trist ist. Hier also ein bisschen Kälber-Zucker 🌞.
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #schwaebischealb #biosphärengebietschwäbischealb #kälber #mutterkuhhaltung #weiderind #nachhaltigkeit #tierwohl #farming #agriculture #bauernhof #landwirtschaft #supportyourlocal
SLOW FOOD = SOUL FOOD
Lasagne Bolognese mit Hackfleisch vom Galloway-Weiderind
Jeden Tag, wenn ich zu unserer Rinderherde gehe, weiß ich, dass es mich erfüllt. Jeden Tag, auch wenn ich mich noch so ärgere, es noch so anstrengend war, weiß ich, dass ich es aus Überzeugung und Leidenschaft mache. Und spätestens wenn ich dann das Essen mit unseren Lebensmitteln, unserem Fleisch in den Händen halte, spüre ich absolute Dankbarkeit und Wertschätzung.
Und vielleicht spürt ihr es ja auch? 🤍✨
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #schwaebischealb #biosphärengebietschwäbischealb #galloway #slowfood #soulfood #slowfooddeutschland #wertschätzung #farming #bauernhof #landwirtschaft #mindfulness #agriculture #farmfresh
take your time!
Dinkel-Roggensauerteig-Brot
Klassisch Brotbacken bedeutet für mich Wertschätzung, mit den Händen arbeiten und den Lebensmitteln mit Respekt begegnen. Sich in Geduld üben. Lernen.
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #landwirtschaft #landwirtin #landwirt #agriculture #bauernhof #regional #saisonaleküche #supportyourlocal #brot #bakingbread #sauerteig
Hier ein paar Eindrücke von Jakob vom Pflügen als Vorbereitung für die Aussaat unserer Blühmischung im schönen Odenwald 😍. Besonders Insekten und Wildtiere profitieren von diesen Blühflächen, da Sie das ganze Jahr über bis zur nächsten Aussaat ungestört bleiben. Dadurch dienen Sie als wertvoller Lebens- und Rückzugsraum zahlreicher Tiere und Insekten. Und Nebenbei sehen die viele verschiedenen Blüten einfach wunderbar aus 😍🥰
Tilda macht sich schon mal schick für die großen Weiden 🌼
So sieht ein vollgefressenes, verfressenes und (hoffentlich) trächtiges Galloway aus 😀
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #heidegraben #keltenwelt #galloway #weiderind #mutterkuh #mutterkuhhaltung #tierwohl #farming #bauernhof #landwirtschaft #landwirtschaftistleidenschaft #wertschätzung #bewusstessen #supportyourlocal #grabenstetten #badurach #ermstal
Erste Düngergabe im Dinkel 😊🌱🌾📈
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #farming #farminglife #agriculture #landwirtin #landwirt #landwirtschaft #landwirtschaftistleidenschaft #bauernhof #bauernhofleben #nachhaltigkeit #agrartechnik #nahrung #wertschätzung #kreislaufwirtschaft #supportyourlocal
Kälber, saftige Wiesen, bunte Blüten. Hach, wie haben wir diese Zeit vermisst. Und wir genießen gerade jeden freien Moment. Alles fühlt sich wieder ein bisschen leichter an.
Heute haben wir uns einfach mal mitten in die Weide zwischen all die Kühe und Kälber gelegt. Die Sonne war ganz warm, die Ruhe der Tiere hat sich auf uns übertragen. Ja und das ist der Moment, in dem wir realisieren, warum wir das machen. Es ist nicht nur Arbeit, es ist Leidenschaft & Lebensstil. Mal schön, mal nicht. Mal einfacher, mal hart. Mal ruhig, mal rau und laut. Mal in Harmonie, mal in Streit. Mal mit Motivation und Zuversicht, mal mit Enttäuschungen. Aber immer ehrliche, harte, wunderschöne, abwechslungsreiche Arbeit.
Wir hoffen, ihr hattet erholsame Tage! 🌼
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #artgerecht #weiderind #kälber #mutterkuhhaltung #tierwohl #weidehaltung #bauernhof #landwirtschaft #landwirtschaftistleidenschaft #farming #farminglife #bauernhofleben #draussenzuhause #gooutside #grabenstetten #fleckvieh #galloway #angus #nature
Tilda und ich freuen uns schon auf die kommende Weidesaison.
Saftiges Gras, Pusteblumen und trockene Füße, was will man mehr?
Bis dahin heißt es: den Hintern im warmen Stall behalten und nie den Überblick nach draußen verlieren 😀.
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #grabenstetten #visitbawu #tierwohl #weiderind #weidehaltung #mutterkuhhaltung #galloway #farmlife #bauernhof #landwirtschaft #direktvermarktung #albtrauf
Bibi im Schnee
Da ist er wieder - der Winter. Mit ihm fühlt es sich an, als würden tiefe Sorgen an die Oberfläche kommen. Sorgen um die Kälber. Sorgen um die politische Situation. Sorgen um die Umwelt. Sorgen um die Zukunft der Landwirtschaft.
Und dann steht da klein Bibi, gesund und munter. Und man vergisst all diese Sorgen. Man ist stolz auf, ja auf was eigentlich? Vielleicht durchzuhalten, weil man weiß, dass es sich lohnt 🤍.
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #grabenstetten #galloway #fleckvieh #simmentaler #weiderind #weidehaltung #tierwohl #direktvermarktung #kälbchen #dorfleben #landwirtschaft #landwirtin #landwirt #landwirtschaftistleidenschaft #farming #agriculture #wertschätzung #supportyourlocal
Sorgen und ein Happy End.
Unsere kleine Bibi hatte keinen leichten Start, jetzt hat sie aber gelernt am Euter zu trinken und wird von Stunde zu Stunde kräftiger. Jetzt darf sie auch die großen Weiden erforschen.
Wir sind so gespannt auf die Galloway-Fleckvieh Kreuzungen. Süß ist unsere Kleine schon mal. Sehr.
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #weiderind #rinder #tierwohl #landwirtschaft #landwirtin #landwirt #landwirtschaftistleidenschaft #berufung #supportyourlocal #direktvermarktung #direktvombauern #grabenstetten
Gestern kam ein wunderschönes gesundes Galloway-Bullenkalb zur Welt.
Alva hat alles alleine gemeistert. Als Erstkalbin war sie natürlich erst mal ein bisschen überfordert, aber nach einer halben Stunde hat sie ihn trinken lassen. Es ist enorm wichtig, dass die Kälber in den ersten Lebensstunden die Biestmilch der Mutter bekommen. Die Kälber bekommen so die erste Immunabwehr mit und auch die nötige Stärkung.
Schon verrückt, sofort aufstehen und nach dem Euter suchen… das alles ist instinktiv schon alles da.
Wir freuen uns auf noch weitere Kälber 🤍
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #alblust #visitgermany #visitbawu #direktvermarktung #tierwohl #galloway #weiderind #grabenstetten
Nur ein paar Minuten auf der Weide mit unseren Rindern… und man kommt sofort zur Ruhe.
Die Geburten der Kälber stehen kurz bevor und den Damen könnte es nicht besser gehen. Sonne pur jeden Tag auf der Weide, Massage, leckeres Essen. Was will man mehr.
Ein Ruhepol für die absolut ruhelosen, unfassbaren Tage gerade.
Wir sind stolz so tolle Mädels zu haben 🤍
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #grabenstetten #weiderind #tierwohl #landleben #rinder #direktvermarktung #supportyourlocal
Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest ✨
… und dass ihr trotz Stress und Gewusel die Tage genießen könnt 😀.
Wir versorgen natürlich nach wie vor unsere Tiere, misten, streuen ein etc. Aber alles andere darf jetzt liegen bleiben und wir genießen richtig diese Tage 😍.
Liebe Grüße
Carina, Jakob und der ganze Schweizerhof Schwäbische Alb
📸 @buschmale
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #fleckvieh #weiderind #simmentaler #galloway #nachhaltigkeit #regional #saisonal #tiergerecht #tierwohl #winterwonderland
Deko für unsere Stalltüre und Haustüre.
Es tut gut, ein bisschen vom Herbst mit in den kommenden Winter zu nehmen!
Danke für die schönsten Bauernhortensien unserer Nachbarin @haase_bi 🌸
Genießt das schöne Wetter!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #nature #naturmaterialien #basteln #bastelnmitnaturmaterialien #kranzbinden #herbstdeko #landlust #bauernhofleben #bauernhof #bauernhaus #landwirtschaftausleidenschaft
Ein großer Stein fällt uns vom Herzen!
Der Dinkel ist jetzt auch gesät! Es hat alles gut geklappt, das Saatbett war optimal vorbereitet und auch das Wetter hat mitgespielt. Und so geht der Kreislauf eines landwirtschaftlichen Jahres wieder von vorne los…
Uns steht jetzt nur noch die Apfelernte auf der Alb bevor und natürlich auch die Verarbeitung der Äpfel.
Dann können wir erst mal tief durchatmen, bevor es wieder heißt: Gefrorene Tränken, yippie! 😀
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #landwirtschaft #farming #agriculture #landwirtschaftistleidenschaft #nachhaltigkeit #regional #saisonal #fendt #bauernhof #supportyourlocal
Die Gemüsegärten geben nochmal alles. Wir freuen uns sehr über die letzten Sommer-Gemüsekisten 🌱
Es hat dieses Jahr vieles gut funktioniert, manches aber auch nicht. Die Fleischtomaten zum Beispiel hatten extrem mit Braunfäule zu kämpfen. Unsere Traubenernte fällt quasi flach, weil Mehltau und Starkregen den Trauben zu schaffen machen. Kirschen und Zwetschgen gab es dieses Jahr keine.
Wie immer muss man sich nach der Natur richten. Man kann aber mit der Wahl des richtigen Standorts + Beetpartners im Mischkulturbeet & guter Beetvorbereitung + Pflege (Düngung, Humus, Mulch, Ausdünnen etc.) auch auf kleiner Fläche einiges ernten.
Genießt die schönen Herbsttage 🌻
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #veggie #veggies #gemüse #gemüsegarten #homegrown #bauerngarten #bauernhof #landwirtschaft #landwirtschaftausleidenschaft #farmlife #mischkultur #nachhaltigkeit #regional #saisonal
Manchmal ist einfach die Luft raus. Manchmal sitzt man vor einem Berg Arbeit und weiß gar nicht, wann man den jemals abarbeiteten soll. Manchmal sieht man einfach nur noch schwarz & weiß.
Und manchmal sitzt man dann einfach so in der Wiese, um einen herum fröhlich grasende Rinder, und man vergisst das alles für einen Moment. Manchmal muss man sich selbst wieder an all die Visionen und die Leidenschaft erinnern. Denn genau deshalb machen wir das: Hochwertige Nahrungsmittel produzieren und sich für Nachhaltigkeit einsetzen!
Die Landwirtschaft ist ein Arbeitssektor, der biologisches, chemisches, betriebswirtschaftliches und technisches Wissen verlangt. Die Arbeitstage sind lang. Wochenenden gibt es nicht. Die Investitionen sind enorm. Der Durchschnittslohn ist gering.
Genau deshalb ist es so wichtig, die Wertschätzung unserer Lebensmittel wieder zurück in die Gesellschaft zu bringen. Und natürlich auch den Beruf des Landwirts.
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #nachhaltigkeit #mutterkuhhaltung #weiderind #farming #agriculture #landwirtschaft #landwirtschaftistleidenschaft #galloway #simmentaler #fleckvieh #weidehaltung #wertschätzung #food #slowfood #supportyourlocal #supportyourfarmers #bauernhof #bwbauern
Hier kommt mal wieder eine kleine Food-Inspiration 〰️
Da wir nur wenig Fleisch essen, kommt oft vegetarisches oder veganes auf den Teller. Und damit das nicht langweilig wird, experimentieren wir gerne in der Küche. Vielleicht bekommt ihr ja Lust, auch selbst ein bisschen kreativ zu werden 😌.
Kartoffeln mit Tomatenpesto und
Spinat-Mangold-Bett • Gemüse aus dem Wok (Bohnen, Zuckererbsen, Mangold, Johannisbeeren) mit Sesam, Mandeln und Kernen • Kokos-Quinoa • Kurkuma-Sesam-Falaffel mit Erdnusssauce • Gebackene Tomaten mit Olivenöl und Basilikum
Wenn ihr Fragen habt, schreibt einfach ☺️
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #farming #landwirtschaft #garten #gemüse #gemüsegarten #vegan #veganerezepte #veganfood #foodinspo #foodmedicine #leidenschaft #nachhaltigkeit #nachhaltigleben #wertschätzung #knowyourfarmer #knowyourfood #slowfood
Uns ist es wichtig, alles möglichst transparent darzulegen. Deshalb möchten wir genau dies auch bei der Schlachtung tun:
Direkt vor der Schlachtung bringen wir das Tier in unseren Viehanhänger. Dazu locken wir das Tier in den Hänger bzw. treiben das Tier ohne Druck über den heiklen Punkt der Rampe. Direkt im Anschluss fahren wir das Rind in den nächsten Ort, wo der Metzgereibetrieb ist. Dort läuft das Tier aus dem Hänger in einen gesicherten Bereich. Angekommen an einem Sicherheitsgitter wird es über den Bolzenschuss betäubt und dann sofort getötet. Die ganze Zeit sind wir dabei.
Es ist ein schwieriges Thema. Wir haben einen hohen Respekt vor den Tieren. Wir trauern um das Tier. Und dennoch wissen wir, dass wir alles oft überdenken und es vor allem um das Wohl des Tieres geht.
Natürlich kommt die Frage auf: warum überhaupt Fleisch? Wie können wir das Fleisch unserer eigenen Tiere essen, wenn wir doch darum getrauert haben?
Zum einen wissen wir, dass die Tiere ein naturnahes Leben draußen führen. Naturnah heißt auch, dass der Tod zum Leben dazu gehört. Das Grünland, das wir wegen der Rinder bewirtschaften, ist ein riesiger CO2-Speicher und bietet einen Lebensraum für so viele Pflanzen und Tiere. Diese Flächen werden von den Rindern beweidet und so offen gehalten. Sie können und sollen nicht einfach so in Ackerland umgewandelt werden.
Und warum soll man nicht genau das Fleisch essen, von dem man weiß, wer dieses Tier war, wie es gehalten wurde und wie sein letzter Weg war?
Was wir damit sagen wollen: wir stehen hinter dem was wir tun. Und dennoch sollte uns allen bewusst sein, dass für den Fleischkonsum ein Tier mit eigenem Charakter für uns gestorben ist.
Zurück zur Wertschätzung unserer Lebensmittel 🙏🏽
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #weiderind #galloway #nachhaltigkeit #tierwohl #landwirtschaft #wertschätzung #farming #landwirtschaftausleidenschaft #regional #regionaleinkaufen #supportyourlocal
Frisches grün direkt vom Hof 💚
Unsere liebste Jahreszeit! Das Erntefieber steigt ganz langsam auf. Wenn auch erst mal nur im kleinen Maße 😃. Endlich sieht & vor allem schmeckt man die ganze Zeit und Kraft, die man in den Anbau gesteckt hat 🌿.
Hmmm, das schmeckt!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischenalb #biosphärengebietschwäbischealb #greening #regional #saisonal #regionaleinkaufen #saisonaleküche #farming #gardening #direktvermarktung #gesundeernährung #gesundessen #healthyfood
Bestandskontrolle im Weizen 🌾
Wie man an dem Lächeln sieht: Der Weizen steht super da und ist gesund. Es ist immer das Ziel, die Mitte zwischen nötiger Behandlung (egal ob mechanisch oder chemisch-synthetisch) und Nicht-Eingreifen zu finden. Die Devise lautet: -So viel wie nötig, so wenig wie möglich- !Entscheidungskriterien einer Behandlung sind Bestandskontrollen, bei denen die Überschreitung von Schadschwellen überprüft wird. Des Weiteren können Berechnungen durch Prognosemodelle herangezogen werden. Hierbei spielen vor allem Wetterdaten eine Rolle. Ob eine Behandlung nötig ist und welche die ökonomisch- und ökologisch sinnvollste ist, wird in wissenschaftlichen Studien intensivst untersucht und geprüft.
Wie steht ihr zu dem Thema Pflanzenschutz und welche Strategie verfolgt ihr? Lasst es uns wissen! 🤓🌱
Schönes Wochenende!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischenalb #biosphärengebietschwäbischealb #landwirtschaft #bauernhof #agriculture #farming #ackerbau #getreide #agrarwissenschaften #regional #bauernhofleben #nachhaltigkeit #supportyourlocal
Die letzten Tage waren wir voll im Ernterausch! Dann heißt es, tagelang alles geben, von früh bis spät. Es hätte nicht besser laufen können, das Wetterfenster hielt lange, viele Helfer, die Maschinen liefen tadellos 👍🏽 auch mal schön 😀
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischenalb #biosphärengebietschwäbischealb #landwirtschaft #bauernhof #heuernte #rinder #fleckvieh #galloways #nachhaltigkeit #bwbauern #landwirtschaftistleidenschaft #regional #supportyourlocal
Lust auf ein besonderes Kompott? Eine kleine limited-Edition quasi. Leckeres Rhabarberkompott aus eigenem Anbau. Passt perfekt zu Süßspeisen, wie Pfannenkuchen und schmeckt lecker im Jogurth.
Schreibt einfach, wenn ihr das Frühlings-Kompott probieren wollt 😊
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #wissenwosherkommt #farming #landwirtschaft #landwirtschaftistleidenschaft #bauernhof #selbstgemacht #handgemacht #supportyourlocal
Ein Bulle für unsere Mädels 🙌🏽
Für unsere gemischte Herde haben wir einen Galloway-Bullen dazu geholt. Er kann auch unsere Fleckvieh-Färsen decken, ohne dass es Probleme bei der Kalbung gibt. Wir sind natürlich gespannt, was bei der Kreuzung rauskommt und welche Merkmale sich durchsetzen.
Der Bulle ist ruhig und wir hoffen auch dadurch die Ruhe und Entspanntheit im Ungang mit der Herde halten zu können. Und wenn alles gut geht, gibt es dann im Frühjahr Kälbchen 😍
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #galloway #galloways #fleckvieh #weiderind #tierwohl #nachhaltigkeit #bauernhof #landwirtschaft #agriculture #regional #saisonal #supportyourlocal #farming
Endlich ist alles wieder grün 😍! Gerade hier in den Laubbaumwäldern sieht man den Unterschied zum Winter so deutlich. Alles ist wieder zum Leben erweckt.
Urlaub auf der Alb, sieht einladend aus, oder? 🤤
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #naturschutz #urlaubindeutschland #badenwürttemberg #alblustmagazin #wandern #trekking #deutschlandistschön #landwirtschaft
Unser Rhabarber ist explodiert 😍! Dieses Wetter scheint ihm ganz gut zu gefallen. Alles andere hat gerade ziemlich zu kämpfen.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf den ersten Kuchen. Und leckeres Kompott ☺️
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #garten #ernte #gemüsegarten #bauerngarten #bauernhof #landwirtschaft #landwirtschaftistleidenschaft #regional #saisonal #saisonaleküche #regionaleinkaufen
Manchmal wird einem gesagt, dass man die Rinder/Tiere doch nicht so vermenschlichen soll. Aber was bedeutet das genau? Unsere Rinder haben ein sehr naturnahes Leben, sind das ganze Jahr draußen und fressen nur frisches oder getrocknetes Gras (außer natürlich das Kraftfutter zur Bestechung 😀). Trotzdem sind sie sehr neugierig und freuen sich immer sehr über einen Besuch. Sie kommen dann ganz von selbst, um sich ein Bild zu machen, zu riechen und unterhalten zu werden.
Also warum soll man ihnen das dann verwehren? Bei uns wird kein Rind zum kuscheln oder Ähnliches gezwungen, das mögen auch nicht alle. Und das ist auch gut so. Aber wenn sie danach bitten und sich so sehr freuen, gibt es doch kein schöneres Gefühl, als diesem Tier etwas Gutes zu tun 🥰.
Zusätzlich erleichtert uns das Vertrauen die Arbeit enorm!
Ich genieße es auf jeden Fall mindestens genauso, wie Berti hier auf dem Foto 😀! In der Ruhe liegt die Kraft, wie man so schön sagt 😌
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischenalb #biosphärengebietschwäbischealb #mutterkuhhaltung #fleckvieh #weiderind #tierwohl #nachhaltigkeit #farming #agriculture #landwirtschaft #landwirtschaftistleidenschaft #landwirtausleidenschaft #bauernhof #bwbauern #dorfkind #dorfleben #supportyourlocal
Wir freuen uns alle, dass es wieder wärmer wird.
Für uns war es der erste Winter mit den Rindern auf der Weide, ein ganz neues Erlebnis mit vielen Hürden, die uns im Weg standen. Wir mussten (wie immer in der Landwirtschaft) viel improvisieren und haben eigentlich jeden Tag etwas Neues gelernt. Aber genau das macht die Landwirtschaft ja aus. Langweilig wird es da mit Sicherheit nie.
Unseren Rindern hat der Winter super gefallen. Wir haben hier auf der Alb schon eher raues Klima, aber der Stall war immer angenehm temperiert. Und Rinder halten da so einiges aus ❄️!
Die ganze Mühe hat sich gelohnt, wir haben da glückliche und gelassene Rinder auf der Weide, mit denen wir eine enge Bindung aufgebaut haben. Einige von ihnen werden unsere Mutterkühe und genau deshalb ist beidseitiges Vertrauen wichtig.
Jetzt heißt es auch endlich wieder: ab aufs Feld 🚜!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #mutterkuhhaltung #tierwohl #weidehaltung #landwirtschaft #agriculture #farming #fleckvieh #galloways #nachhaltigkeit #supportyourlocal
Sie lieben es einfach gebürstet und gestriegelt zu werden 😍! So können wir auch die Beziehung zwischen Mensch und Tier verbessern, was uns die Arbeit mit den Rindern vereinfacht.
Man sieht auch hier nochmal extrem den Größenunterschied zwischen Berti und Lore 🙈. Berti wird wohl immer ein kleiner Nachzügler bleiben, wer weiß was sie schon durchgemacht hat. Deshalb wird sie auch einfach immer bei uns bleiben. 🐮
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #landwirtschaft #farming #cattle #nachhaltigkeit #weiderind #tierwohl #fleckvieh #supportyourlocalfarmer
Aus Gemüseresten kann man ganz einfach wunderbaren Gemüsefond selbst kochen. Die Reste sind viel zu schade, um sie wegzuwerfen. Man braucht wirklich nicht viel und kann einige Gläser abfüllen. Da bleibt auch noch was für die Hühner übrig 😃
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #zerowaste #plastikfrei #müllvermeidung #nachhaltigkeit #farming #landwirtschaft #supportyourlocal
Langsam aber sicher wird die Weidesaison eingeläutet 😍. Uns gefällt das mindestens genauso gut, wie unseren Rindern 🐮. Langweilig wird’s ihnen da nicht so schnell!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #weiderind #mutterkuhhaltung #weidehaltung #galloways #fleckvieh #landwirtschaft #landwirtausleidenschaft #landwirt #farming #agriculture
Es gibt wieder etwas Neues auf unserer Website! Für alle (baldigen) Urlauber und Outdoor-Liebhaber ein paar Ideen und Impressionen von der Schwäbischen Alb 🙌🏽
www.schweizerhof-schwäbischealb.com
Viel Spaß beim Stöbern ☺️
#schweizerhofschwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #schwäbischealb #hochgehberge #outdoor #draussenzuhause #urlaubaufdembauernhof #urlaubaufderalb
Das Warten hat ein Ende!
Der Frühling ist in den letzten Tagen auch auf der Alb angekommen 😍🙌🏽. Das Gras und Getreide fängt wieder an zu wachsen, die Knospen der Bäume schwellen an. Die ersten Frühlingsboten blühen bereits und liefern den ersten Nektar und Pollen für die Bienen 🐝.
Für die Landwirtschaft bedeutet das, dass es draußen auf den Feldern nun wieder richtig los geht! Es wird z.B. Sommergetreide gesät, Wiesen werden abgeschleppt, es wird gedüngt 💩, damit die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen versorgt sind 💪🏽und es stehen Pflanzenschutzmaßnahmen in den Ackerkulturen an 🔎🌱.
Wir freuen uns sehr, dass es nun wieder richtig los geht 💪🏽😎.
Auf was freut ihr euch im Frühjahr ganz besonders und welche Arbeiten machen euch am meisten Spaß? Lass es uns in den Kommentaren wissen 🤓!
Jakob freut sich ganz besonders auf die Pflanzendüngung und die bevorstehenden Pflanzenschutzmaßnahmen im Getreide 🌱🌾 - Carina freut sich auf die bevorstehende Weidesaison und den Anbau von Gemüse 🥦🥬🫑🥕🥔🫑🧅.
Habt ihr Fragen zu diesen Themen bzw. wollt ihr mehr Infos darüber? Dann schreibt uns gerne an 🤓✌🏽
#schweizerhofschwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #schwäbischealb #mutterkuhhaltung #fleckvieh #weiderind #tierwohl #nachhaltigleben #nachhaltigkeit #regional #saisonal #agriculture #farming #landwirtschaft #supportyourlocalfarmer
Der Frühling kommt mit aller Macht auch auf der Alb an!
Und endlich gibt es auch wieder Bärlauch! Das meiste wird zu Pesto verwertet, welches wir mit unseren Walnüssen zubereiten. Aber so ein leckeres Süppchen darf auch nicht fehlen!
Übrigens kann man auch die Blüten der Pflanze verzehren und wunderbar sanftes Pesto daraus machen.
Bärlauch kurbelt die Verdauung und den Stoffwechsel an. Also genau das Richtige, um aus der müden Winterzeit herauszukommen.
Was macht ihr mit eurem Bärlauch? 😋
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #draussenzuhause #outdoor #wildkräuter #heilpflanzen #landwirtschaft #farming #hofleben #plastikfrei #regionaleinkaufen #regional #saisonal #saisonaleküche #supportyourlocalfarmer
Kleiner Boost für den Morgen bei diesem Wetter: Tee mit frischem Ingwer, Zitrone und Honig 😍
Das Wetter gerade ist gefährlich: Morgens und abends richtig kalt und mittags wird es schon wieder warm. Man weiß nie was man anziehen soll und schwitzt und friert im Wechsel. Erkältung vorprogrammiert 🙈.
Der Aufguss hilft,die Immunabwehr anzukurbeln und macht wach. Schmeckt auch lecker 😍.
Ich mache den Honig erst dazu, wenn der Aufguss etwas abgekühlt ist, da sonst wichtige Inhaltsstoffe inaktiviert werden.
Bleibt gesund 💪🏽
#schweizerhofschwäbischealb #schwaebischealb #biosphärengebietschwäbischealb #schwäbischealb #honig #imkerei #gesundessen #hausapotheke #kräutergarten #heilpflanzen #regional #saisonal #supportyourlocalfarmer
Es geht gerade allen Höfen gleich: Eingefrorene Tränken, zugeschneite Wege, Eiseskälte. Es ist einfach alles mühsamer.
Die Versorgung der Tiere ist natürlich am wichtigsten, alles andere steht im Moment hinten an.
Aber trotz allem ist es schon besonders schön, die Mädels in der wunderschönen Winterlandschaft zu beobachten. Ihnen gefällt’s auf jeden Fall. Sie können sich ja auch jederzeit auf den trockenen, gemütlichen Stall freuen 🥰.
Immer positiv bleiben 👍🏽!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #galloway #fleckvieh #winterwonderland #weidehaltung #regional #saisonal #nachhaltigkeit #tierwohl #farming #landwirtschaft #supportyourlocalfarmer
Heute mal ein Beitrag zum Thema Wald 🌳🌲🪵
Vor ein paar Wochen waren wir im Wald, um sogenannte „Käferfichten“ aus dem Bestand zu entfernen. Das sind Fichten, die vom Borkenkäfer befallen sind und dadurch teilweise extrem geschwächt oder sogar schon abgestorben sind.
Borkenkäfer, wie z.B. der Buchdrucker (Ips typographus), befallen Fichten, indem sie sich unter die Rinde fressen und dort ihre Eier ablegen. Dort schlüpfen dann die Maden, welche sich von dem nährstoffreichen Gewebe und Saft der Leitbündel unter der Rinde ernähren. Das Resultat sind die charakteristischen Fraßgänge unter der Rinde, die teilweise schon wie kleine Kunstwerke oder Buchstaben (daher auch der Name Buchdrucker) aussehen. Durch das zerstören der Leitbahnen kann keine Energie, d.h. Zucker, aus der Krone nach unten transportiert werden. Als Konsequenz stirbt der Baum dann ab.
Normalerweise könnte sich die Fichte gegen einen moderaten Befall durch Harzproduktion selbst gegen die Käfer schützen. Nun ist es leider so, dass die Fichten durch die vergangenen sehr trockenen Sommer bereits vorgeschädigt sind und die heißen Sommer & milden Winter perfekt für die Massenvermehrung des Borkenkäfers waren. Um eine weitere Verbreitung und Vermehrung des Borkenkäfers zu verhindern, haben wir einzelne befallene Bäume entfernt, die dem Käfer sonst als „Massenvermehrungslager“ dienen würden. Es ist wichtig diese Bäume dann schnell aus dem Wald zu schaffen. Da das Holz als Bauholz nach wie vor zu nutzen ist, haben wir das stärkere Holz zu Brettern, Bohlen und Balken sägen lassen. Der Rest wird als Brennholz zum Heizen genutzt.
Der Borkenkäfer sucht Wälder in ganz Deutschland heim und zerstört diese zum Ärger vieler Waldbesitzer. Die Konsequenz: ganze Wälder müssen gerodet werden und der Markt wird überschwemmt mit Käferholz - der Holzpreis ist im Keller.
#käferholz #käferfichten #forstwirtschaft #ritterforsttechnik #schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #landwirtschaft #draussenzuhause #farming #intothewoods #stihl
Das Jahr 2020 geht zu Ende! Ein turbulentes Jahr, aber dennoch ein wichtiges für uns. Auf dem Hof ging einiges voran und wir haben uns den Traum der beginnenden Mutterkuhhaltung erfüllt. Die Heu- und auch Rapsernte verlief gut und das Wetter spielte mit.
Wir freuen uns auf neue Projekte und Ideen. Bis dahin müssen wir aber ein bisschen Kraft tanken nach dieser stressigen Zeit.
Unsere Mädels starten schon einmal mit vollem Karacho ins neue Jahr 🐄💨.
In diesem Sinne wünschen wir euch einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr 2021 🎇!
📸 @buschmale
#schweizerhofschwäbischealb #schwaebischealb #biosphärengebietschwäbischealb #swabianalb #grabenstetten #farming #landwirtschaft #agriculture #tierwohl #nachhaltigkeit #regional #saisonal #fleckvieh #galloway #weiderind #draussenzuhause #supportyourlocalfarmer
Wir waren in den vergangenen Tagen fleißig und haben eine Geschenkbox 🎁🎄 für Weihnachten zusammengestellt.
@caresonne @j_kobkl
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #regionaleinkaufen #streuobstwiese #regional #saisonal #nachhaltigkeit #plastikfrei #agriculture #landwirtschaft #farming #swabianalb #supportyourlocalfarmer #wissenwosherkommt
Kalt ist’s draußen! Unsere Mädels fühlen sich aber gerade jetzt sehr wohl. Den Stall nutzen sie, wenn es stürmt oder stark windet. Aber sonst sind sie zufrieden mit dem Wetter ❄️. Die Galloways schlafen sogar draußen. Verrückt oder? ☺️
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #winterwonderland #landleben #landwirtschaft #agriculture #farming #nachhaltigkeit #regional #saisonal #tierwohl #draussenzuhause #nature
Der erste Schnee für unsere Rinder auf der Alb. Den Rindern scheint's zu gefallen. Und ganz ehrlich - sie passen unheimlich gut in die Winterlandschaft 😍🐂🐃❄
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #landwirtschaft #farming #regional #saisonal #galloways #fleckvieh #weiderind #weidehaltung #tierwohl #nachhaltigkeit #draussenzuhause #winterwonderland #supportyourlocalfarmer @caresonne @j_kobkl
Gerade wird auf dem Hof viel aufgeräumt, eingewintert und gelagert. Alles Dinge, die man vielleicht nicht so mitbekommt, die aber viel Arbeit schlucken.
Unsere Mädels interessiert das recht wenig und genießen einfach die schöne Herbststimmung, bevor der Winter kommt 😍.
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #nachhaltigkeit #regional #saisonal #landwirtschaft #agriculture #fleckvieh #weidehaltung #herbstzeit #farming
Endlich ist unsere Website fertig 🍻!
Wir haben getüftelt und in die Tasten gehauen! Es ist der Start von neuen Wegen und wir freuen uns riesig!
Wir haben noch so viele Ideen für die Zukunft und freuen uns auf bald folgende, tolle Projekte mit genauso motivierten Leuten 🤝
Wir würden uns freuen, wenn ihr mal vorbeischaut ☺️!
www.schweizerhof-schwäbischealb.com
Habt ein schönes Wochenende!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #online #regional #saisonal #nachhaltigkeit #diversität #landwirtschaft #heimatliebe #verpackungsfrei #supportyourlocal
Egal wie der Tag war, mit den Mädels bekommt man immer wieder gute Laune 🤍
Wünschen euch einen schönen Sonntag!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #fleckvieh #mutterkuhhaltung #weiderind #regional #saisonal #nachhaltigkeit #tierwohl #draussenzuhause #supportyourlocalfarmer
Da ist er - unser Apfelsaft 😍
Warum Saft mit Äpfeln von Streuobstwiesen kaufen? Hiermit unterstützt Du Artenschutz und Biodiversität von Pflanzen und Tieren. Außerdem kann somit diese wunderschöne Kulturlandschaft erhalten werden.
Die Äpfel sind nach ökologischen Vorgaben bewirtschaftet. In unserem Fall heißt das sogar, dass sie völlig unbehandelt sind.
Naturtrüber Apfelsaft - 1L Mehrwegflasche - 2,50 €
Wie immer: Meldet euch bei uns 😊🍎
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #nachhaltigkeit #regionaleprodukte #saisonal #streuobstwiese #streuobst #farming #landwirtschaft #supportyourlocalfarmer
Es ist Apfelkuchen-Zeit!
Lust zu backen? Probiert es doch mal mit diesem tollen Rezept:
Mürbteig:
200g Butter
100g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
300g Mehl
1/2 Pck. Backpulver
Zesten und ein wenig Saft einer Zitrone
Mürbeteig glattrühren und anschließend in den Kühlschrank.
Füllung:
4 große Äpfel (z.B. Boskoop)
50g Zucker
20g geriebene Walnüsse (oder andere Nüsse)
1 TL Zimt
50g Amarettini-Kekse, zerbröselt
Ein wenig Rum(-aroma)
Streusel:
125g Butter
100g Zucker
1 Pck. Vanillzucker
1 Prise Salz
1 TL Zimt
180g Mehl
Ich forme die Streusel mit kalter, gestückelter Butter am liebsten mit der Hand, das kann aber jeder selbst entscheiden.
Äpfel schälen, stückeln und mit restlichen Zutaten vermischen. Mürbteig ausrollen, Boden und Rand in gefettete Form geben. Evtl. etwas Haferflocken auf den Boden geben, sodass der Boden nicht durchweicht. Apfelfüllung dazu geben und die Streusel darauf verteilen.
Bei 175 Grad ca. 40-50 Minuten (je nach Ofen) backen.
Lasst‘s euch schmecken!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #äpfel #streuobstwiese #streuobst #saisonal #regional #homemade #selbstgemacht #selbstversorger #farming #farmlife #genussmomente #hausgemacht #supportyourlocalfarmer
Kartoffelsuppe mit Walnüssen 🥔
„In der Einfachheit liegt die Schönheit“ sagte Platon.
Und Recht hat er, oder? Wenige Zutaten, gut abgeschmeckt und ein interessantes Zusammenspiel der Lebensmittel ergeben die tollsten Gerichte.
Zum herbstlichen Wetter haben wir bei uns die Suppenzeit eingeläutet 🍁
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #landwirtschaft #nachhaltigkeit #saisonal #regional #cooking #foodlover #selbstgemacht #foodsofinstagram #homemade #supportyourlocalfarmer
Äpfel, ganz frisch geerntet 😍🍎.
Die Äpfel sind unbehandelt, handverlesen und von unseren Streuobstwiesen. Für den Winter sind sie perfekt für Kompott oder Mus, damit ihr auch in der kalten Jahreszeit noch was von ihnen habt ☺️.
Habt ihr Interesse an unseren leckeren Tafeläpfeln? Schreibt uns und wir bereiten euch die gewünschte Menge vor.
Habt einen schönen Sonntag ☺️🍁!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #streuobstwiese #streuobst #ernte2020 #herbst #landwirtschaft #farming #nachhaltigkeit #saisonal #regional #supportyourlocalfarmer #unverpackt #ohneplastik
WALNÜSSE von unseren Streuobstwiesen 🍂. Die ersten Päckchen sind gepackt und abgeliefert. Die Nüsse sind komplett unbehandelt und wurden zur Ernte handsortiert. Sie sind in ihrer Schale und bereits getrocknet, sodass sie gut gelagert werden können.
Mengen können individuell abgewogen werden.
Bei Interesse an unseren Walnüssen, meldet euch bei uns ☺️ 🛒
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #streuobst #streuobstwiese #walnüsse #abhof #landwirtschaft #regional #saisonal #supportyourlocalfarmer #nachhaltigkeit
Jetzt ist der Herbst so richtig da, auch in der Küche 🍂. Bratäpfel machen wir am liebsten ganz einfach, ohne großen Schnick-Schnack. Dann kommt der Geschmack des Boskop-Apfels so richtig zur Geltung. Das ganze mit Nüssen, karamellisiertem Zucker, Zimt und Vanillesoße aus dem Ofen - ein Gedicht 😍
Wie macht ihr Bratapfel?
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #apfel #streuobst #regional #saisonal #selbstversorger #nachhaltigkeit #supportyourlocalfarmer
Tomaten von der Alb direkt vom Erzeuger? Im Folientunnel würde das schon mal wunderbar funktionieren, denn die Ernte zeigte sich wahnsinnig ergiebig und zieht sich noch bis Ende Oktober.
Ziel für das nächste Jahr ist die Anzucht von robusten Sorten, um das ganze im Freiland zu probieren. Mit dieser Grundlage kann es dann richtig losgehen 🍅
Stay tuned🔜
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #gemüse #supportyourlocalfarmer #farming #agriculture #landwirtschaft #gemüsegarten #nachhaltigkeit #saisonal #regional
Die Herbst-Ernte in einer Schüssel 🥰 wir ernten fleißig weiter, es gibt sogar noch unsere geliebten Tomaten. Und endlich traut sich auch der Feldsalat raus 😍
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #vielfalt #landwirtschaft #farming #gardening #herbst #ernte #nachhaltigkeit #agriculture #gemüsebau
Einen entspannten Start in den Morgen haben und einfach mal die heimische Natur genießen. Das geht nicht allzu oft, aber dafür ist das dann umso schöner ☺️
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #visitbawu #naturebawu #farming #outdoor #farmer #agriculture #landwirtschaft #nachhaltigkeit
Es wird Herbst 🍂 Warme Farben, traumhafte Sonnenauf- und Untergänge, Strickpullizeit, angenehme Arbeitstemperaturen - wir lieben den Herbst.
Unsere Mädels finden die Temperaturen auch viel besser und sind nun den ganzen Tag am weiden. Das Gras wächst nun nicht mehr viel, sodass wir bald anfangen zuzufüttern. Und das heißt feinstes Heu und duftende Silage unserer (Streuobst-)Wiesen.
Wir wünschen euch ein schönes Wochenende 🍁
#schweizerhofschwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #schwäbischealb #naturebw #bwbauern #farming #weiderinder #galloways #fleckvieh #agriculture #sustainability #landwirtschaft #leidenschaft
Wir hatten am Wochenende mal etwas Zeit durchzuatmen. Endlich mal wieder Hallertauer Hopfenluft schnuppern und den feinen Zwirn für eine Hochzeit auspacken😍. Ein kleiner Tapetenwechsel tut immer mal gut.
Gerade in stressigen Phasen ist der Ton mal etwas rauer und man hat kaum eine Minute richtig Zeit für sich oder andere.
An einem Strang ziehen, das ist wohl einer der wichtigsten Punkte in der Landwirtschaft. Die selben Ziele verfolgen. Einander unterstützen. Und vielleicht auch mal ein bisschen ausbremsen 😀.
Wir freuen uns auf alles, was noch kommt. Auf Veränderungen. Auf ein gemeinsames Umdenken. Denn Landwirtschaft ist alles andere als langweilig oder primitiv. Danke für eure Unterstützung 🙏🏽
Foto by Carina’s Mama 💕 @schneidermarion8
#schweizerhofschwäbischealb #kurzurlaub #hopfen #hopfenlandhallertau #landwirtschaft #agriculture #bwbauern #heimatliebe #tracht #farming
Wir sind mitten in der Zwetschgensaison!
Die frühen Sorten sind schon reif und werden geerntet, die anderen warten noch an den Bäumen, bis sie in ein bis zwei Wochen reif werden.
Wir freuen uns auf leckeres Kompott und viel Kuchen 😍 jetzt geht‘s erst mal ans einmachen 🙌🏽. Was macht ihr mit euren Zwetschgen?
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #streuobst #streuobstwiese #zwetschgen #farming #agriculture #landwirtschaft #bwbauern
Heute haben sich unsere Mädels mal wieder von ihrer besten Seite gezeigt! ☺️
Sie genießen gerade die angenehmen Temperaturen auf der Weide.
Unsere Rinder stehen auf einer Weide, die sonst nicht bewirtschaftet werden kann. Trotzdem kann auf dieser Fläche ein sehr hochwertiges Nahrungsmittel entstehen. Durch die Vielseitigkeit der Weide (viele Bäume, Büsche, teilweise komplett unberührte Bereiche) finden darüber hinaus auch andere Tiere hier ein Zuhause.
Im Moment wird viel diskutiert, in welche Richtung die Landwirtschaft gehen soll. Einen perfekten Weg wird es wohl nie geben. Dennoch müssen wir eine ökologische, ökonomische und nachhaltige Richtung einschlagen. Denn durch das Bevölkerungswachstum müssen bald noch mehr Menschen ernährt werden und das bei schlechter werdenden Anbaubedingungen -> das große Thema des Klimawandels und der Ressourcenknappheit. Die Haltung von Wiederkäuern auf sonst agronomisch nicht nutzbaren, kargen Landschaften kann trotzdem einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung leisten. Die Tiere dienen in bestimmten Regionen teilweise als einzige, wertvolle Proteinquelle, da die Kultivierung von Eiweißpflanzen durch fehlende Niederschläge dort nicht möglich ist.
Die Frage ist natürlich, wie sich das in Zukunft auch bei uns verändern wird. Es ist eben alles nicht so einfach, wie oft dargestellt.
Deshalb: Überdenkt den Konsum von tierischen Produkten, setzt hier (und auch bei pflanzlichen Produkten) auf Regionalität und statt auf Quantität auf Qualität. Unterstützt eure Landwirte in der Umgebung, sodass diese überhaupt die Möglichkeiten der Veränderungen für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit bekommen. Denn wir Landwirte müssen mit internationalen Produkten konkurrieren, die aber unter ganz anderen Bedingungen und Beschränkungen produziert werden.
#supportyourlocalfarmers #schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #farming #agriculture #weiderind #galloways #fleckvieh #nachhaltigkeit #bwbauern #bwagrar
Endlich haben wir ihn aufgehängt, unseren Kräuterbuschen! Danke an @luluisa151 für dieses besondere Geschenk 💕!
Traditionell werden am Tag vor dem 15.8. (Mariä Himmelfahrt) Heilkräuter gesammelt und am Feiertag dann gesegnet. Der Buschen wird dann getrocknet und soll Haus und Stall vor Unwetter oder Unglück schützen.
Aberglaube hin oder her, ich mag solche Gesten und Rituen. Besonders, wenn man dabei etwas lernt. Denn hier wurden ganze 24 unterschiedliche Heilkräuter gesammelt, welche eine medizinische Wirkung haben.
Unserer Lore gefällt‘s schon mal 😍!
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #grabenstetten #weiderinder #kräuterbuschen #heilkräuter #landwirtschaft #agriculture #farming #biosphärengebietschwäbischealb #bwbauern #bwagrar #fleckvieh
Wisst ihr was es bei den Fotos auf sich hat? ☺️ Ihr seht ein kleines Apfelbäumchen, das veredelt wurde.
Jakob hat von seinem Opa, der Landwirtschaftsmeister und Baumwart ist, noch ganz klassisch die Baumveredelung gelernt. Schön, dass man dieses Wissen noch mitgeteilt bekommt 😍.
Aber was ist das eigentlich? Es gibt mehrere Möglichkeiten Bäume zu veredeln, hier wurde das sogenannte Pfropfen angewandt.
Beim Veredeln wird, meist bei Obstgehölzen oder Weinstöcken, eine Baumart als Unterlage genutzt und darauf ein Edelreis, also ein Stück der gewünschten Sorte, transplantiert. Dies hat unterschiedliche Zwecke. Zum Beispiel kann eine krankheitsanfällige Sorte dadurch mit einer resistenteren zusammengebracht werden, sodass beide ihre Vorteile hervorbringen können. Es kann auch genutzt werden, um Sorten auf für sie eigentlich ungeeignete Standorte anzubauen, da die Unterlage z.B. toleranter gegenüber ungünstigen Wachstumsbedingungen ist. Außerdem können so alte Sorten erhalten werden, da jedes Edelreis ein Klon des Ursprungsbaumes darstellt (vegetative statt generativer Vermehrung).
Wie funktioniert’s?
Ein Ast oder der Stamm eines Baumes, der als Unterlage dient, wird während der Blüte an einer definierten Stelle abgesägt. Während der Blüte lässt sich die Rinde nämlich besonders gut ablösen. Das Edelreis wird flach angespitzt und unter die Rinde der Unterlage eingesteckt. Dann wird traditionell mit Bast die Stelle fest umwickelt, damit das Edelreis und die Unterlage eng aneinander sitzen und diese miteinander verwachsen können. Danach wird die Stelle gründlich mit Baumwachs verschlossen, um ein Austrocknen zu verhindern. Dies würde sonst zum Absterben des Edelreises führen. Nach wenigen Tagen treiben Blätter aus und es kann kontrolliert werden, ob das Edelreis von der Unterlage akzeptiert wurde und mit dem Wasser- und Nährstoffstrom der Unterlage versorgt wird. Klappt dies kann aus dem Edelreis ein neuer Ast wachsen, der in den folgenden Jahren Früchte trägt.
Landwirtschaft ist einfach vielfältig 🙌🏽 wir freuen uns schon auf unsere Bio-Äpfel der Streuobstwiesen 😍🍎 Ihr auch?
#schweizerhofschwäbischealb #landwirtschaft #biosphärengebietschwäbischealb #bwbauern
Die Grasernte ist für dieses Jahr geschafft und wir sind gut aufgestellt für den Winter.
Wir haben das Grünfutter zum einen als Heu und zum anderen als Grassilage aufbewahrt. Da jetzt auch unter den #streuobstwiesen frisch gemäht ist, kann auch die Ernte der Äpfel kommen ☺️.
Gerade auf Streuobstwiesen ist das Mähen ein wichtiges Mittel zur Erhaltung der Biodiversität. Denn diese ist an nährstoffarmen Standorten am höchsten und es entsteht eine Magerwiese. Somit haben viele unterschiedliche insektenfreundliche, ein- und mehrjährige Wildblumen einen Vorteil gegenüber den sonst sehr konkurrenzstarken Gräsern.
Wenn ihr mehr über die Grasernte und die Aufbewahrung des Futters wissen wollt, schaut in unsere Story bzw. Highlights 🌱☘️
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #grasernte #ernte2020 #biosphärengebietschwäbischealb #bwbauern #bwagrar #farming #agriculture
Die Ernte ist nun auch auf der Alb in vollem Gange. Was aber bleibt, sind die wunderbaren Blühstreifen. Momentan blühen auf unseren Blühstreifen Sonnenblumen, Inkarnatklee, Borretsch, Kornblumen, Ringelblumen, Kamille, Buchweizen und einige weitere Ackerbeikräuter.
Blühstreifen werden von Landwirten auf ihren Feldern ausgesät. Hierbei werden gezielt pollen- und nektarreiche Pflanzen angebaut. Ausgesät werden Pflanzen wie Sonnenblumen🌻, Phacelia, Ringelblumen, Borretsch, Kornblumen, Schwarzer Kümmel, Fenchel, Inkarnatklee, Ölrettich und viele weitere Arten. Durch die Vielfalt wird gewährleistet, dass dort von Juni bis zu den ersten Frösten blühende Pflanzen zu finden sind. Neben den Bienen finden hier aber auch andere Insekten 🐜🕷🦋🐛 und vor allem Wildtiere 🦌🐗🐀🦃 und Vögel 🐤🦅 einen gedeckten Tisch und können die Blühstreifen als Rückzugsort, vor allem wenn die Felder und Wiesen abgeerntet sind, aufsuchen. In diesen Blühstreifen wird außerdem gänzlich auf Pflanzenschutz- und Düngungsmaßnahmen verzichtet 🚫. Somit kann ein hohes Maß an Biodiversität erreicht werden.
Wie findet ihr die Aktionen der Landwirte zum Erhalt der Artenvielfalt und Umweltschutz und was sind eure Beiträge hierzu? Gestaltet ihr euren Garten beispielsweise sehr vielfältig und lasst ein par Ecken eher "wild" oder pflegt ihr daheim Streuobstwiesen 🌳🍎🍏🍐🍒?
Schreibt uns bei Fragen oder Anregungen gerne einen Kommentar oder eine Nachricht ☺️
Carina & Jakob
#schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb #biodiversität #blühstreifen #bwblühtauf #bwbauern #landwirtschaft #farming
Die beste Begrüßung, die man bekommen kann 😍.
Es ist so schön, unsere Herde so agil und neugierig zu sehen. Auf der Weide gibts auch einiges zu entdecken. Wenn dann noch ab und zu mal ein Zweibeiner vorbeikommt, ist die Freude groß ☺️.
Die Tiere stehen auf einer Weide, die auch mal etwas wilder bleiben darf. Sie nehmen sogar einen Platz als Landschaftspfleger ein & erfreuen vorbeikommende Wanderer🐮.
#schweizerhofschwäbischealb #galloways #fleckvieh #rinder #weidehaltung #agrarbw #farming #landwirtschaft #schwäbischealb #biosphärengebietschwäbischealb
Bei diesem Wetter ist es einfach schön bis spät abends draußen auf der Terasse zu sitzen und zu grillen. Gerade in dieser Jahreszeit sind diese Abende zeitbedingt sehr rar.
Gemüse wird natürlich immer mit auf den Grill geworfen, aber es gibt noch so viele leckere Beilagen😍
Hier gab es noch Nudelsalat mit Rucola und getrockneten Tomaten, vegane Auberginenköfte, Tomatensalat, einen Sommersalat mit Beeren und Kernen und Kartoffelsalat. 🤤
Danke für die fleißigen Helfer 💕
Ein schönes Wochenende und frohes Schaffen ☺️🌞
#schweizerhofschwäbischealb #ernte2020 #grillabend #veggiefood #foodporn #foodlover #farming #agriculture #gardening
Die Ernte hat gerade angefangen und schon kam es zum immer wiederkehrenden Konflikt. Wirtschaftswege und Fahrradfahrer/Fußgänger.
Es ist nichts Neues, man steht bis spät abends oder nachts auf dem Feld und deinen Arbeitsweg musst du mit vielen anderen teilen. Sollte ja kein Problem sein, wären da nicht die meisten der Ansicht:
1: Was ich da auf einem Wander-/Fahrradweg zu suchen hätte
Oder
2. Dass ich doch gefälligst warten und sogar einfach zur Seite fahren soll
Das schlimmste ist noch, mit was für einer unverschämten Art sowas kommuniziert wird. Es sollte doch nicht so schwer sein, 10 Sekunden zu warten, bis man vorbeigefahren ist, oder? Damit wir geerntete Lebensmittel sicher verwahren können. Es kommt ja schließlich nicht nur ein Fahrradfahrer/Fußgänger vorbei, auf den man dann warten müsste.
Es ist eigentlich ganz klar geregelt: es gilt das Gebot der Rücksichtnahme. Und das heißt, dass es dem Fahrradfahrer/Fußgänger einfacher fällt, zu warten oder auf die Seite zu fahren, als den großen Geräten. Das gilt übrigens auch auf ausgeschilderten Radwegen.
Denkt dran, wenn ihr morgen wieder einkaufen geht. Das muss alles geerntet werden. Und dann auf „Radwegen“ in die Hallen gefahren werden.
Wir wollen euch nicht damit ärgern, aber das ist nun mal unser Arbeitsplatz!
Also mal auf bayrisch: bleibt‘s freindlich mitnand‘! 🤝
#ernte2020 #landwirtschaft #farming #rapeseed #bwagrar #bwbauern #fendt #agriculture #schwäbischealb
Da einige danach gefragt haben ☺️
Es gibt natürlich viele Rezepte, aber das ist ein traditionelles Rezept einer Hüttenwirtin und genau so wie ich es mir vorstelle 😍 viel Spaß und an guadn!
Für 4 Portionen:
Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizten
Ofenfeste Pfanne nutzen!
7 gehäufte EL (Dinkel-)Mehl
1 Pck. Vanillzucker
2 TL Backpulver
1 EL Zucker
1 Prise Salz
Etwas Rum oder Rumaroma
gut vermischen und mit Milch zu glatten, aber etwas dickeren Teig verrühren.
7 Eier nach und nach dazugeben. Eiweiß so unterheben, dass es gut mit dem Teig vermischt ist. Eigelb sollte aber noch Schlieren ziehen.
In Butter von beiden Seiten goldgelb anbraten, aber nicht fertig garen.
Dann für ca. 15 Minuten in den Ofen und fertig backen (Teig sollte etwas aufgehen).
Zum Schluss Teig zuckern und in Butter karamellisieren. In Stücke reißen und mit Apfel- oder Zwetschgenkompott servieren 😍
Neues von den Bienen 🐝✌
Das #Jungvolk entwickelt sich kräftig weiter. In den letzten Wochen konnte es seine Größe bereits verdoppeln 📈. Dazu leisten die neue Königin und die fleißigen Arbeiterinnen alle Arbeit💪! Nachdem die Königin 👑🐝 (wer findet sie auf Bild 6 &7?) ein Ei in eine Zelle gelegt hat, schlüpft nach wenigen Tagen eine winzige Made. Diese wird von den jüngeren Arbeiterinnen dann von einem Energie- und Eiweisreichen Futtersaft aus #Pollen und #Honig 🍯 ernährt. Als Quelle für Pollen und Nektar haben die letzten Tage Linden 🌳 gedient. Darüber hinaus blühen aktuell zahlreiche Blühstreifen 🌻🌼🌱🌸, welche ebenfalls als Futterquelle von den Bienen angeflogen werden. Auf Bild 5 sind lila Pollen, die auf Phacelia gesammelt wurden, zu sehen. 21 Tagen nach der Eiablage schlüpft dann eine neue fleißige Arbeiterin 🐝. Mehr zum Thema #Blühstreifen und #Blühmischungen folgt in den nächsten Posts.
Stay tuned 😛 Jakob ✌
#schweizerhofschwaebischealb #imkerei #bienen #beekeeping #biodiversität #artenvielfalt
Heute mal einige Eindrücke aus der Forschung 🤓🔎🌾. Im Rahmen meines Studiums beteilige ich mich unter anderem an einem Forschungsprojekt 📉📊📚, welches sich mit der Reduktion von Ammoniak- und Lachgasemissionen durch die Ausbringung von Gülle und Gärresten in Getreide- und Grünlandbestände, auseinandersetzt 💩🌱🌾. Hierbei werden verschiedene Technologien zur Ausbringung und Verfahren, wie z.B. die Ansäuerung von Gülle und Gärresten 💩 getestet, um deren Effizienz in der Reduktion von Emissionen zu erfassen. Hierzu werden nach der Applikation über die Vegetationsperiode ☘🌼 fortwährend, unter anderem mit speziellen Methoden, Gasproben genommen und direkt auf dem Feld bzw. später im Labor analysiert 💉🔬.
Liebe Grüße Jakob 🤓
Bild 1: Entnahme von Gasproben zur Bestimmung von Lachgas
Bild 2: Ammoniakmessung nach Gülle bzw. Gärrestausbringung in Grünland
Bild 3: Versuchsfahrzeug zur Applikation
Bild 4: Ammoniakmessung in Getreidebestand
#agriculture #science @unihohenheim #ammoniakemission #fertilization #düngung #umweltschutz
Hey, ich bin Jakob ✌. Landwirtschaft spielt seit meiner Kindheit eine prägende Rolle. Bereits als kleines Kind war ich bei meinen Großeltern und meinem Vater möglichst immer mit dabei, wenn es draußen was zu arbeiten gab. Heute pflege und bewirtschafte ich die Felder 🌱 und Streuobstwiesen 🍒🍎🌳bereits eigenständig bzw. zusammen mit meiner Familie und meiner Freundin @caresonne im Nebenerwerb.
Wenn ich nicht gerade am arbeiten bin, bin ich entweder mit Freunden draußen in der Natur zu finden oder am studieren an der @unihohenheim 📚🎓. Dort setze ich mich schwerpunktmäßig mit der Thematik des Pflanzenschutzes und der Pflanzenernährung 🔎🌱🌾 auseinander.
Im Rahmen unseres kleinen Instagram-Profils möchten @caresonne und ich, durch Einblicke in die Arbeiten am Hof und an der Universität, zeigen wie komplex und facettenreich die Landwirtschaft in der heutigen Zeit ist. Dies soll ein kleiner Beitrag dazu sein, die Wertschätzung der Landwirtschaft durch den Verbraucher wieder mehr in das Bewusstsein zu rücken und Augen zu öffnen, was deutsche Landwirte jeden Tag leisten 💪 um uns mit sicheren und hochwertigen Nahrungsmitteln 🍇🍷🍓🍆🍞🍗🥓🍳 jeden Tag auf’s Neue zu versorgen.
Für Fragen und Anregungen sind wir stets offen 😊
#schweizerhofschwäbischealb #landwirtschaft #agriculture #biodiversität #kulturlandschaft #tierwohl #universitäthohenheim
Wir wollen uns mal bei euch vorstellen 👋🏽
Ich bin Carina, komme eigentlich aus dem Herzen Bayerns, aber durch das Studium hat es mich ins Ländle verschlagen☺️. Ich habe Agrarbiologie im Bachelor und Biologie im Master mit Schwerpunkt Zoologie/Infektionsbiologie an der @unihohenheim studiert, in welchem Bereich ich promoviere. Tiere und die Natur haben mich schon immer fasziniert, am Liebsten alles praktisch erleben.
Wenn ich mal nicht im Labor rumsitze oder im Dreck rumwühle: 🛹🏕🗺🧘🏼♀️⛰🌊 und natürlich immer am Start: Luni 🐶
Warum machen wir das hier eigentlich? Wir möchten teilen, wie spannend und komplex Landwirtschaft ist. Wie Moderne und Tradition, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereinbar sind. Und das funktioniert nur durch Transparenz, die dann vielleicht auch ein bisschen zum Nachdenken anregt.
Also, pack ma’s an 🤝
#schweizerhofschwäbischealb #farming #agriculture #tierwohl #tierliebe #nachhaltigkeit #naturelovers #biology
Auch die vier Galloways sind heute morgen schon gut gelaunt in ihrem neuen Zuhause angekommen. Nun wird erst einmal gefressen und sich vom Transport erholt. Nachdem sich die Tiere aneinander gewöhnt haben können sie dann bereits in wenigen Tagen das erste mal auf die Weide und dort als Herde zusammen grasen. So stay tuned for updates 🐮🌱 #schweizerhofschwäbischealb #agriculture #farming #agrarwissenschaften #galloway #tierwohl #weidehaltung #biosphärengebietschwäbischealb
Auch bei den Bienen geht es fleißig voran! Die neue Königin 🐝 legt fleißig Eier und die Brut entwickelt sich zu neuen Arbeiterinnen. Somit kann sich der Ableger zu einem neuen Jungvolk entwickeln, bei dem im nächsten Jahr dann wenn alles gut läuft bereits der erste Honig 🍯 geerntet werden kann 😍. #schweizerhofschwäbischealb #schwäbischealb #biosphärengebiet #biodiversität #streuobstwiese #imkerei
Hallo! Wir wollen euch ab heute ein bisschen mit auf den Schweizerhof auf der schönen Alb nehmen! Es ist gerade einiges los bei uns, drum freuen wir uns besonders das ganze Geschehen mit euch zu teilen ☺️ Stay tuned 🐮🐝 #schwäbischealb #farming #farmlife #sustainable #agriculture #schweizerhofschwäbischealb